Zum Inhalt springen
zurück zur Produktion

Maßgeschneiderte und passgenaue Bauteile

Als einer der wenigen Hersteller bieten wir gleich vier unterschiedliche Formgebungsverfahren an, passend für Ihre spezifischen Konstruktions- und Mengenanforderungen. Allen Verfahren ist eins gemein: Präzision und Qualität – in kleinen wie in großen Serien, vom einfachsten bis zum komplexesten Bauteil.

Formgebungsverfahren

Die Auswahl des geeigneten keramischen Formgebungsverfahrens erfolgt nach wirtschaftlichen, technischen und konstruktiven Gesichtspunkten. Die Palette der keramischen Werkstoffe ist groß. Jeder Werkstoff hat besondere Eigenschaften wie Wärmeausdehnung, Wärmeleitfähigkeit, Isolation oder Festigkeit. Keramische Formgebungsverfahren verarbeiten diese Werkstoffe. Dabei werden Konstruktionsvorgaben so exakt umgesetzt, dass die anwendungsspezifischen Anforderungen an das Bauteil einhundertprozentig erfüllt werden. Die Möglichkeit, mit vier unterschiedlichen Formgebungsverfahren produzieren zu können, gewährleistet ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Spritzguss (CIM)

Gestalterische Freiheit bei komplexen Geometrien

Für kleine, filigrane Teile mit komplexen Geometrien wie Gewinde, Hinterschneidungen oder Schrägbohrungen empfehlen wir keramischen Spritzguss (CIM). Dieses Verfahren erfüllt stetig wachsende Anforderungen an Bauteile, wie höhere Einsatztemperaturen, Miniaturisierung, Gewichtseinsparung und geringe Toleranzen bei hoher Wiederholgenauigkeit. Der keramische Spritzguss ist nicht nur konstruktiv vorteilhaft, sondern auch wirtschaftlich, sodass er sich für die Großserienfertigung eignet. Das Mikrospritzgussverfahren ermöglicht die präzise Herstellung von Kleinstteilen durch den Einsatz einer fein justierbaren Kolbenpresse anstelle einer Schneckenwelle, was die exakte Verarbeitung und Überwachung selbst geringster Materialmengen ermöglicht.

Trockenpressen

Große Stückzahlen zu kleinen Preisen

Für große Stückzahlen präziser Bauteile eignet sich das Trockenpressen besonders gut. Es zeichnet sich dadurch aus, dass nach dem Pressvorgang nur eine sehr geringe Restfeuchte erhalten bleibt. Ein Nachtrocknen ist nicht nötig. Große Stückzahlen und Komponenten mit hoher Maßhaltigkeit sind somit problemlos und kosteneffizient möglich. Das Verfahren eignet sich für nahezu alle keramischen Werkstoffe.

Extrusion

Profile und Rohre in verschiedenen Längen

Ein weiteres Verfahren ist das Extrudieren, auch Strangpressen genannt. Es eignet sich, wenn Sie Bauteile in verschiedenen Längen mit achsensymmetrischem Querschnitt benötigen. Dazu zählen Stäbe, Profile oder Rohre. Aber auch kompliziertere Profile sind bei entsprechender Mundstückauslegung machbar. Geformt wird sowohl mit Kolbenstrangpressen als auch mit Vakuumschneckenpressen. Die dazu erforderliche Plastizität der Ausgangsmasse sichern vorgeschaltete, sogenannte Kneter. Ihre Funktion: homogenisieren, entgasen und bei Bedarf auch mit geeigneten organischen Hilfsstoffen durchmischen.

Rapid Prototyping

Immer die passende Form

Unsere hochmoderne 5-Achs-Frästechnologie ermöglicht die Herstellung einer Vielzahl von Produkten, darunter Einzelstücke, Produktmuster, Kleinserien und Prototypen aus verschiedenen Werkstoffen. Die Präzision und geringen Bauteiltoleranzen bieten eine bisher unerreichte Qualität. Durch die multidimensionale Bewegungsfreiheit können selbst Bauteile mit komplexen Geometrien in einer einzigen Aufspannung gefertigt werden. Wir ermöglichen einen schnellen Auftragsdurchlauf durch den Import und die Verarbeitung von CAD-Daten sowie die Nutzung gängiger CAD-Schnittstellen. Dies beschleunigt die Produktion, sodass anschließend die Bauteile einer umfangreichen Qualitätssicherung unterzogen werden können.