Zum Inhalt springen

Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweis für Webseitenbesucher

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellten Datenverarbeitungen ist die im Impressum genannte Stelle.

2. Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus

  • dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden), der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
  • dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.

Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, die Inhalte der Webseite bereitzustellen und eine Geräte- sowie Browseroptimierte Darstellung sicherzustellen.

3. Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

4. Erforderliche Cookies

Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unserer Webseiten erforderlich sind.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.

Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke.

Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.

Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert.Zudem können Sie diese jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann gegebenenfalls nicht vollständig angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

5. Einwilligungsbanner

Auf unseren Webseiten nutzen wir eine Consent-Management-Plattform (Einwilligungs- bwz. Cookie-Banner), wenn optionale Cookies zum Einsatz kommen. Die Verarbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Consent-Management-Plattform sowie der Protokollierung der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, in unserem berechtigten Interesse unsere Inhalte entsprechend Ihrer Präferenzen auszuspielen und Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) nachweisen zu können. Ihre vorgenommenen Einstellungen, die damit erteilten Einwilligungen sowie Teile Ihrer Nutzungsdaten werden in einem Cookie gespeichert. Damit bleibt dieser für nachfolgende Seitenanfragen erhalten und Ihre Einwilligungen können weiterhin nachvollzogen werden. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter dem Gliederungspunkt „erforderliche Cookies“.

Der Anbieter einer ggf. zum Einsatz kommenden Consent-Management-Plattform ist für uns als streng weisungsgebundenen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) tätig. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO wurde vereinbart.

6. Besuchermessung

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir ggf. Webanalysetools. Dieses erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Darüber hinaus ist es möglich, dass wir Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint oder Ihre ungekürzte IP-Adresse). Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.

Darüber hinaus nutzen wir im Rahmen der Besuchermessung folgende Funktionen:

  • Wir reichern die pseudonymen Daten mit weiteren Daten an, die uns Drittanbieter zur Verfügung stellen. Wir sind auf diese Weise in der Lage, demografische Merkmale unserer Besucher zu erfassen, z. B. Aussagen zu Alter, Geschlecht und Wohnort.
  • Wir verwenden eine Erkennungsmethode, die es uns erlaubt, die Mauszeigerbewegung unserer Besucher zu erfassen und nachträglich auszuwerten.
  • Wir erstellen mittels kontextueller Daten, u.a. der Nutzungshistorie auf anderen Seiten mit ebenfalls aktivierten Cookies, explorative Klickpfade und Browsing-Verhaltensanalysen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unsere Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.

Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Rahmen?

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Drittanbieter, mit denen wir im Zusammenhang mit der Besuchermessung zusammenarbeiten. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.

  • Anbieter: Keine
  • Maximale
Speicherdauer:
  • Angemessenes Datenschutzniveau:
  • Widerruf der Einwilligung:

Trackingtechnologien von Drittanbietern zu Werbezwecken

Wir nutzen ggf. geräteübergreifende Trackingtechnologien, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann und wir erkennen können, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen waren.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Wie funktioniert das Tracking?

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, ist es möglich, dass die unten genannten Drittanbieter Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint), Ihre IP-Adresse auswerten, Wiedererkennungsmerkmale auf Ihrem Endgerät speichern bzw. auslesen (z.B. Cookies) oder Zugriff auf individuelle Tracking-Pixel erhalten.

Die einzelnen Merkmale können von den Drittanbietern genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wir können bei den entsprechenden Drittanbietern die Schaltung von Werbung beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Seiten richtet.

Was bedeutet geräteübergreifendes Tracking?

Sofern Sie sich mit eigenen Benutzerdaten beim Drittanbieter anmelden, können die jeweiligen Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpft werden. Wenn der Drittanbieter also z.B. je ein eigenes Merkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese einzelnen Merkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Dienst des Drittanbieters nutzen. Auf diese Weise kann der Drittanbieter unsere Werbekampagnen auch über verschiedene Endgeräte hinweg zielgerichtet steuern.

Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Rahmen?

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Drittanbieter, mit denen wir zu Werbezwecken zusammenarbeiten. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.

  • Anbieter:
  • Maximale
Speicherdauer:
  • Angemessenes Datenschutzniveau:
  • Widerruf der Einwilligung:

7. Eingebettete Videos

Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die ausschließlich auf unseren Servern gespeichert sind. Aus Gründen des Datenschutzes werden daher – wenn Sie unsere Webseiten aufrufen – keine Inhalte eines Drittanbieters nachgeladen.

8. Einbindung sonstiger technischer Drittinhalte und Funktionen

Wir nutzen zur Darstellung unserer Webseiten die unten genannten technischen Funktionen und Inhalte von Drittanbietern.

Ein Aufruf unserer Seiten führt dazu, dass Inhalte der Drittanbieter nicht nachgeladen werden, da die Drittinhalte lokal eingebunden sind.

Ggf. kann es vorkommen, dass diese Funktionen und Inhalte durch die Drittanbieter bereitstellt werden. Hierdurch erhält der Drittanbieter ggf. die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten.

Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung zuvor über unsere Bannerlösung abgegeben haben.

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von Drittinhalten und Funktionen dazu führen kann, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden. Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.

  • Anbieter: Keine
  • Technische Funktion oder Inhalt:
  • ggf. maximale
Speicherdauer:
  • Angemessenes Datenschutzniveau:
  • Widerruf der Einwilligung:

9. Weitere Auftragsverarbeiter

Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Das sind z.B. Hosting-Dienstleister. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, sofern wir dies im vorstehenden Text der Datenschutzerklärung noch nicht getan haben. Sofern in diesem Rahmen Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden können, informieren wir Sie hierüber in der nachfolgenden Tabelle.

  • Auftragsverarbeiter: nuts communication (Deutschland)
  • Zweck: Webhosting und Support
  • Angemessenes Datenschutzniveau: Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR

10. Ihre Rechte als betroffene Person

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:

10.1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

10.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

10.3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.

10.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

10.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

10.6. Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

10.7. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

10.8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

10.9. Geltendmachung Ihrer Rechte

Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.

11. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

datenschutz süd GmbH
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
Web: https://www.dsn-group.de/
E-Mail: office@datenschutz-sued.de

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.

Datenschutzhinweise für Bewerber und Mitarbeiter

1. Ausführliche Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 21 DSGVO

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für unser Unternehmen. Wir möchten Sie nachfolgend über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns aufklären:

2. Verantwortliche Stelle

Für die Datenerhebung und Verarbeitung verantwortlich ist die Sembach GmbH & Co. KG, Oskar-Sembach-Straße 15, 91207 Lauf an der Pegnitz.

3. Erforderliche Daten

Bei der Bewerbung verarbeiten wir Daten von Ihnen, die wir im Rahmen der Bewerbung benötigen. Dies können Kontaktdaten, alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc.) sowie ggf. Daten zur Bankverbindung (um Reisekosten zu erstatten) sein. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.

Bei Einstellung benötigen wir Daten von Ihnen. Diese Fragen sind zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 BDSG erforderlich:

  • Hierbei handelt es sich neben Stammdaten, die zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind (u.a. Krankheitszeiten, Urlaub, Sonderurlaub, sonstige Abwesenheiten oder Arbeitszeiten), um Angaben zu Ihrer Beschäftigung bei uns sowie um Ihre Bewerbungsdaten.
  • Daneben verarbeiten wir steuer- und sozialversicherungsrechtlich relevante Daten, wie u.a. Ihre Steueridentifikationsnummer, Steuerklasse, etwaige Kinderfreibeträge, Familienstand und Angaben zur Konfession (sofern steuerrechtlich relevant) gem. § 39 e Einkommenssteuergesetz – ggf. auch direkt bei der zuständigen Finanzverwaltung.
  • Wir erheben zudem Informationen zu Ihrer Krankenversicherung und ggf. zu weiteren beschäftigungsrelevanten Zusatzversicherungen wie etwa Pensionskassen, Direktversicherungen etc. um etwaigen Zahlungsverpflichtungen und Meldepflichten nachkommen zu können.
  • Im Falle einer betrieblichen Krankenversicherung übermitteln wir Ihre Daten (Personalnummer, Geschlecht, Name, Vorname, Geburtsdatum, Postanschrift) an den Versicherer AXA, damit Sie diese Zusatzleistungen in Anspruch nehmen können. Die von Ihnen zugunsten des Versicherers abgegebene Schweigepflichtsentbindungserklärung verwaltet direkt der Versicherer AXA. Die Übermittlung dieser Schweigepflichtentbindungserklärung findet daher zwischen Ihnen und dem Versicherer AXA direkt statt. Ergänzend gelten die Informationen zur Verwendung Ihrer Daten des Versicherers: www.axa.de/datenschutz
  • Im Rahmen der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge fragen wir nach Ihrer Elterneigenschaft. Wir benötigen diese Information um festzustellen, ob nach § 55 Abs. 3 Sozialgesetzbuch XI ein Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung zu entrichten ist. Ggf. bitten wir Sie, die bestehende Elterneigenschaft durch entsprechende Dokumente nachzuweisen. Diese Dokumente werden in die Personalakte abgelegt.
  • Sofern Sie im Zeitpunkt der Einstellung noch nicht volljährig sind, bitten wir Sie ggf. um die Vorlage einer ärztlichen Erstuntersuchungsbescheinigung. Hierzu sind wir nach § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz gesetzlich verpflichtet. In bestimmten Fällen bitten wir Sie um Vorlage einer Arbeitserlaubnis bzw. einer Aufenthaltsgenehmigung. Dies erfolgt nur, sofern diese für die Prüfung der Rechtmäßigkeit Ihrer Beschäftigung zwingend erforderlich ist.
  • Im Zusammenhang mit der Einhaltung zollrechtlicher Vorschriften zur Exportkontrolle gleichen wir Ihre Daten Name, Vorname und ggf. Geburtsdatum mit sog. Sanktionslisten monatlich, beginnend mit Ihrer Einstellung, ab. Dieser Abgleich wird von einem genau festgelegten Kreis zuständiger Personen aus der Personalabteilung, unterstützt durch einen externen Dienstleister auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags durchgeführt. Eine daraus resultierende Dokumentation wird bis zur nächsten turnusgemäßen Kontrolle zugriffsgeschützt aufbewahrt – max. 2 Monate.
  • Im Zusammenhang mit Datenschutz-Sensibilisierungsmaßnahmen werden Ihre dienstlichen Kontaktdaten im Auftrag Ihres Arbeitgebers durch einen Externen Dienstleister verarbeitet zu folgenden Zwecken: Versand von Überprüfungs-Mails, Rückmeldung an die Nutzer im Rahmen von Lernseiten im Browser, Bereitstellung einer E-Learning-Plattform, Bereitstellung einer Auswertung (Reporting-Dashboard).

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsabschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung der Daten kann für Sie rechtliche Nachteile haben, wie z.B. den Verlust von Rechtspositionen (so kann ohne die Bereitstellung von Daten kein Arbeitsvertrag mit Ihnen geschlossen werden).

4. Datenlöschung

Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist existiert, werden die Daten gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist. In Einzelfällen kann es zu einer längeren Speicherung von einzelnen Daten kommen (z. B. Reisekostenabrechnung). Die Dauer der Speicherung richtet sich dann nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bspw. aus der Abgabenordnung (6 Jahre) oder dem Handelsgesetzbuch (10 Jahre).

5. Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung

Sofern Sie eine Einwilligung erteilen, erfolgt eine Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

Bei Einstellung fragen wir, ob eine Schwerbehinderung vorliegt. Diese Frage erfolgt, um Ihre entsprechenden Rechte nach dem Sozialgesetzbuch IX wahren zu können sowie um eine etwaige Ausgleichsabgabe nach § 77 Sozialgesetzbuch IX zu berechnen. Sie müssen diese Frage erst nach sechs Monaten Beschäftigungszeit beantworten. Vorher ist die Beantwortung freiwillig.

Sofern wir Sie im Rahmen des Einstellungsverfahrens um Fotos bitten, erfolgt dies auf Grundlage einer gesonderten Einwilligungserklärung. Die Abgabe ist freiwillig und kann jederzeit schriftlich durch Sie widerrufen werden.

6. Vertrauliche Behandlung Ihrer Daten

Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Das bedeutet, dass grundsätzlich nur die Personen und Abteilungen Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die im Einzelfall fachlich zuständig sind. Bei Einstellung führen wir eine Personalakte, in der wir alle zentralen Informationen, die für Ihr Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind, speichern. Wenn Sie die Inhalte Ihrer Personalakte einsehen möchten, wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung.

Wir übermitteln Daten nur dann an Dritte, sofern dies zwingend erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage besteht, z. B. an

  • Banken zur Auszahlung von Lohn- und Gehalt,
  • Sozialversicherungsträger und Finanzämter zur Befolgung unserer gesetzlichen Pflichten.
  • Sofern Versicherungen abgeschlossen wurden an Versicherungsunternehmen zum Zwecke der Beitragszahlung / Kontenabstimmung / An- und Abmeldung.
  • Im Rahmen der Ausbildung an die IHK zur Eintragung des Berufsausbildungsvertrages.

Ggf. setzen wir streng weisungsgebundene Dienstleister ein, die uns z. B. in den Bereichen EDV oder der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden.

Darüber hinaus können in Einzelfällen weitere gesetzliche Verpflichtungen zur Übermittlung von Daten vorliegen, die jedoch nicht allgemein, sondern nur im konkreten Einzelfall entstehen können.

7. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es findet mit Ihren Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DSGVO statt.

8. Ihre Datenschutzrechte

Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Ihre Datenschutzrechte können Sie hier geltend machen:

Sembach GmbH & Co. KG
Andrea Doms
Oskar-Sembach-Str. 15
91207 Lauf a. d. Pegnitz
personal@sembach.de

Darüber hinaus haben Sie als betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Postfach 1349, 91504 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 180093-0, Telefax: +49 (0) 981 180093-800, poststelle@lda.bayern.de.

9. Unser Datenschutzbeauftragter

Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem Datenschutzbeauftragten unterstützt.

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:

datenschutz süd GmbH
Wörthstr. 15
97082 Würzburg
office@datenschutz-sued.de
www.datenschutz-nord-gruppe.de

Datenschutzhinweise für Geschäftspartner

1. Verantwortliche Stelle

Für die Datenerhebung und Verarbeitung verantwortlich ist die Sembach GmbH & Co. KG, Oskar-Sembach-Straße 15, 91207 Lauf an der Pegnitz.

2. Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen

Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten innerhalb des Unternehmens für interne Verwaltungszwecke sowie ggf. zum Zweck der Direktwerbung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, den Abschluss oder die Durchführung von Verträgen und anderen Geschäftsbeziehungen zu fördern, die damit einhergehende Kundenbetreuung durchzuführen oder auch interne Verwaltungsaufgaben (etwa der Verwaltung von Geschäftskontakten, Buchhaltung, etc.) zu bewältigen.

Außerdem erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in dem Interesse, Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen per E-Mail auf Sie zugeschnittene Werbung zukommen zu lassen sowie Sie über unser Unternehmen und unsere Produkte postalisch bzw. telefonisch zu informieren.

Die Daten werden grundsätzlich nach Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht bzw. sobald sie zum Zweck der Direktwerbung nicht mehr erforderlich sind.

Im Fall des Bestehens gesetzlicher und vertraglicher Aufbewahrungsfristen werden die betroffenen Daten für die Dauer dieser Fristen archiviert.

3. Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung

Wir verarbeiten Ihre erhobenen Daten ggf. darüber hinaus gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung von Verträgen und anderen Geschäftsbeziehungen, die wir mit Ihnen als Einzelperson pflegen.

Dies umfasst etwa die Abwicklung von Kaufaufträgen, Lieferungen oder Zahlungen bzw. der Geltendmachung von Gewährleistungsrechten.

Falls erforderlich, werden personenbezogene Daten an die Unternehmen weitergegeben, die an der Abwicklung dieses Vertrags beteiligt sind, wie etwa Kreditinstitute zur Zahlungsabwicklung.

Die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten werden nach Beendigung der Vertragsbeziehung gelöscht. Die Daten werden nicht gelöscht, sofern nach Vertragsbeendigung noch Forderungen offen sind und eingezogen werden sollen.

Im Fall des Bestehens gesetzlicher und vertraglicher Aufbewahrungsfristen werden die betroffenen Daten für die Dauer dieser Fristen archiviert.

4. Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Wir verarbeiten Ihre Daten ggf., um rechtlichen Verpflichtungen nachkommen zu können, die sich etwa aus steuerrechtlichen, außenhandelsrechtlichen oder sanktionsrechtlichen Vorschriften ergeben können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Die Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist archiviert und anschließend gelöscht.

5. Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung

Wir verarbeiten Ihre Daten ggf. zum Zweck der Direktwerbung per E-Mail, soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben und die Verarbeitung nicht bereits auf Grundlage der Wahrnehmung berechtigter Interessen erfolgt.

Die Daten werden aufgrund der erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet.

Wir löschen Ihre Daten, sobald sie zum Zweck der Direktwerbung nicht mehr erforderlich sind.

6. Datenerfassung bei Bestellung unserer Musterbox

Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Pflichtangaben: Anrede, Vor- und Nachname, dienstliche E-Mail-Adresse, Firmenanschrift) im Rahmen der Abwicklung Ihrer Bestellung unserer Musterbox für die Übersendung einer elektronischen Auftragsbestätigung sowie für den Versand an die von Ihnen angegebene Firmenadresse. Soweit Sie uns darüber hinaus freiwillig Ihre dienstliche Telefonnummer mitteilen, nutzen wir diese, um im Nachgang zu Ihrer Bestellung zur weiteren Vertragsanbahnung mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung sowie zur weiteren Vertragsanbahnung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO soweit Sie als natürliche Person unser Auftraggeber (Kunde) sind.

Sofern Sie ein Mitarbeiter bei einem Auftraggeber (Kunden) sind und unsere Musterbox für diesen bestellen, verarbeiten wir Ihre Daten in unserem berechtigten Interesse an der Vertragserfüllung und weiteren Vertragsanbahnung. Unser berechtigtes Interesse überwiegt ein mögliches Gegeninteresse Ihrerseits an der Nichtverarbeitung Ihrer dienstlichen Kontaktdaten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sofern Sie uns darüber hinaus gesondert Ihre Einwilligung erteilt haben, werden Ihre Daten (Anrede, Vor- und Nachname, dienstliche E-Mail-Adresse) auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet, um Sie künftig per E-Mail über Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Aktionen der Sembach GmbH & Co. KG zu informieren und werblich anzusprechen.

Sie können diese freiwillige Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info(at)sembach.de oder über weitere in der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten widerrufen kann.

Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Vor- und Nachname, Firmenanschrift), zum Zweck und in unserem berechtigten Interesse, Sie künftig per Post über Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Aktionen der Sembach GmbH & Co. KG zu informieren und werblich anzusprechen. Unser berechtigtes Interesse hieran überwiegt ein mögliches Gegeninteresse Ihrerseits an der Nichtverarbeitung Ihrer dienstlichen Kontaktdaten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solang dies zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich ist, Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben bzw. Ihr Widerrufsrecht nicht ausgeübt haben und die Verarbeitung auch nicht zur Erreichung anderer in dieser Erklärung genannter Zwecke, insbesondere nicht zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten, weiterhin erforderlich ist.

Empfänger

Empfänger Ihrer Daten sind von uns für die Übersendung der Musterbox eingesetzte Versanddienstleister. Webdienstleister: nuts communication GmbH, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg

7. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es findet mit Ihren personenbezogenen Daten grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO statt.

Eine Ausnahme besteht dann, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Prüfung durch die Wirtschaftsauskunftei CRIF nutzen. Details hierzu finden Sie im entsprechenden Kapitel.

8. Datenempfänger

Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte, sofern eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis besteht. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten. Innerhalb des Unternehmens haben ausschließlich autorisierte Mitarbeiter von Sembach mit entsprechenden Zuständigkeiten Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten.
Ihre Daten können von uns zudem an externe Dienstleister (z. B. IT‑Dienstleister, Unternehmen, die Daten vernichten oder archivieren) weitergegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

9. Verarbeitung Ihrer Daten bei Einbindung der Auskunftei CRIF

Wir übermitteln im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten an die CRIF GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München.

Rechtsgrundlagen dieser Übermittlung sind Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b und Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Der Datenaustausch mit der CRIF GmbH dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen (§§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches).

Die CRIF GmbH verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben.

Nähere Informationen zur Tätigkeit der CRIF GmbH können deren Informationsblatt entnommen oder online unter www.crif.de/datenschutz eingesehen werden.

10. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem Datenschutzbeauftragten unterstützt.

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:

datenschutz süd GmbH
Wörthstr. 15
97082 Würzburg
office@datenschutz-sued.de
Tel. +49 (0) 931 304 976 0

11. Rechte der betroffenen Person

Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur behördlichen Aufgabenerfüllung bzw. zum Schutz des öffentlichen Interesses) oder lit. f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht der betroffenen Person gemäß Art. 21 DSGVO das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Daten auf gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung) verarbeitet, steht der betroffenen Person gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht zu, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerspruch und Widerruf wirkt ab Ausübung für die Zukunft und lassen die Rechtmäßigkeit der zuvor bereits erfolgten Verarbeitung unberührt.

12. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 180093-0, Telefax: +49 (0) 981 180093-800, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.

Datenschutzhinweise für Social Media

Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, werden Sie betreffende Daten verarbeitet. Wir möchten Sie daher nachfolgend gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über unseren Umgang mit Ihren Daten sowie Ihre hieraus resultierenden Rechte informieren.

1. Verantwortlichkeit

Wir, Sembach GmbH & Co. KG, betreiben folgende Social-Media-Seiten:

Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

2. Datenverarbeitungen durch uns

Öffentlichkeitsarbeit

Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten bereitgestellten Daten, wie zum Beispiel Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist, und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen.

Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit, uns Ihre Anfragen an die im Impressum genannte Anschrift oder info@sembach.de zu senden. Die Wahl des geeigneten Kommunikationsweges liegt hierbei in Ihrer eigenen Verantwortung.

Rechtsgrundlage der genannten Verarbeitungen Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit Ihnen kommunizieren zu können.

3. Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit

Für einige der Verarbeitungstätigkeiten sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform verantwortlich.

Wir haben dementsprechend die erforderliche Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen, sofern der Betreiber der Social-Media-Plattform dies ermöglicht.

Facebook:

LinkedIn:

Die wesentlichen Bestandteile der gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.

Statistiken (Insights)

Die genutzten Social-Media-Plattformen erstellen regelmäßig Statistiken (Insights) auf Basis von Nutzungsdaten, die Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Social-Media-Seite enthalten. Die Durchführung und Zurverfügungstellung dieser Statistiken können wir nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden.

Optionale Statistiken der Social-Media-Plattform nehmen wir allerdings nicht in Anspruch.

Die genannten Informationen (Statistiken) verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, den Umgang mit unseren Social-Media-Seiten zu validieren und unsere Inhalte zielgruppenorientiert zu verbessern.

Zielgruppenorientierte Werbung

Wir verwenden keine Zielgruppendefinition anhand von Standort­daten. Wir geben keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Zielgruppendefinition an den Betreiber der Social-Media-Plattform weiter.

4. Datenverarbeitungen durch den Betreiber der Social-Media-Plattform

Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform ange­meldet oder registriert sind.

Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Betreiber der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten zu eigenen Zwecken nutzt und auswertet. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bitte beachten Sie dies bei der Nutzung der Social-Media-Plattform.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers.

5. Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungs­zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

6. Ihre Rechte als Nutzer*in

Sie haben als Nutzer*in sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem Betreiber der Social-Media-Plattform, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte geltend zu machen:

6.1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personen­bezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

6.2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personen­bezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personen­bezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

6.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

6.4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

6.5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.6. Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

6.7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden